Der Trend mit Internet-Verkäufen sei nicht zu stoppen, betonte der
Geschäftsführer des Nürnberger Marktforschungsinstituts, Werner
Winkler. Denn Preisvorteile zwischen 5 und 15 Prozent sind beim Kauf
per Mausklick keine Ausnahme. Auch biete das Internet eine fast
grenzenlose Verfügbarkeit von Informationen über Produkte und Preise.
Es habe sich außerdem zu einer Plattform für den Austausch von
Meinungen und Bewertungen zu Produkten, Herstellern und Händlern
entwickelt.
Nach Expertenangaben haben in den letzten acht Jahren in Westeuropa fast 18.000 Elektro-Fachgeschäfte
schließen müssen. Die hautsächlichen Gründe seien die fast 1000 neu
eröffneten Fachmärkte und der Verkauf über das Internet. Den
Web-Nutzern stünden rund 8500 Internetseiten in Westeuropa mit Shoppingmöglichkeiten für technische Konsumgüter zur Verfügung.